Hier erfahren Sie mehr über meine Tätigkeiten im Bereich des psychodynamischen Coachings. Inmitten der Frankfurter Skyline unterstütze ich Privatpersonen und Unternehmen bei konstruktiven und effektiven Veränderungsprozessen.
Häufige Anlässe für ein Private Coaching:
Häufige Anlässe für ein Business Coaching:
IHR WEG ZU MEHR SELBSTBESTIMMUNG
Bei der Lösung Ihrer Probleme legen wir gemeinsam den Fokus sowohl auf die emotionale als auch auf die Verhaltensebene. In meiner fast 10-jährigen Berufspraxis verbinde ich lösungsorientierte Coaching-Techniken mit meiner fachlichen Expertise als approbierte tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin, um Sie effektiv und nachhaltig bei Ihrer Zielerreichung zu unterstützen.
Psychodynamisches Coaching macht die Dynamik von Konflikten, Barrieren und Wechselwirkungen in der Person und zwischen Menschen bewusst. Es ermöglicht eine realistischere Selbstwahrnehmung und unterstützt bei der Umsetzung Ihrer individuellen Ziele, dient der Persönlichkeitsentwicklung und auch Konfliktlösung in Systemen (z.B. Teams in Unternehmen).
Chancen auf...
• Identifikation und Veränderung störender
Handlungs- bzw. Denkmuster
• Bewusstmachung eigener „Trigger“
• Aufbau eines verbesserten Selbst- und Beziehungsverständnisses
• Aufbau neuer Kommunikations- und Konfliktstrategien
• Effektive Neuausrichtung eigener Verhaltensweisen
• Potenzialentfaltung in Privat- und Berufsleben
• Verbesserung der Lebensqualität
Im Rahmen des Private- und Business-Coachings finden zwei Parameter des zwischenmenschlichen Miteinanders besondere Beachtung: Ihre erlernte Beziehungs- und Konfliktfähigkeit. Durch diese ganzheitliche Betrachtung eines Menschen oder Systems bleiben die Zielorientierung und der Lösungsprozess immer eng verbunden mit der individuellen Persönlichkeit, ihrer Weiterentwicklung, Potenzialentfaltung und Stärkung.
Ich biete Ihnen im Vorfeld ein kostenfreies telefonisches Orientierungsgespräch zur Auftragsklärung an.
Die Inhalte meiner Arbeit unterliegen der Schweigepflicht.
Die erste Sitzung dient dem gemeinsamen Kennenlernen und Vertrauensaufbau sowie der Klärung Ihres Vorstellungsanlasses, Ihrer Ziele und Wünsche.
Das Coaching gliedert sich in 4 Phasen:
1. Phase
Verstehen des eigenen „Geworden-Seins“
2. Phase
Identifikation störender Verhaltensweisen
3. Phase
Etablierung neuer funktionaler Strategien im Übungsraum
4. Phase
Verfestigung der erlernten Strategien im persönlichen und beruflichen Alltag
Anknüpfend an Ihren Zielen und Wünschen erarbeite ich mit Hilfe testdiagnostischer Methoden sowie Techniken aus der psychodynamischen Psychotherapie ein individuelles Bild Ihrer Persönlichkeit und wie sich diese im Rahmen Ihrer Biografie entwickelte. Hierbei bekommen besonders jene Verhaltensweisen eine besondere Aufmerksamkeit, die Sie im Hier & Jetzt als dysfunktional oder störend empfinden z.B. Schüchternheit, Angst vor Bedürfnisäußerung, Wutausbrüche, Flucht aus Beziehungen, Vermeidungsverhalten in Konfliktsituationen usw.
Neben Ihrer Selbstwahrnehmung stehe ich Ihnen mit meiner therapeutischen und persönlichen Qualifikation als transparente und authentische Fremdwahrnehmung zur Verfügung, um Ihnen eine möglichst umfassende Selbsterfahrung und -reflexion zu ermöglichen. Erst das Verstehen des eigenen „Geworden-Seins“ eröffnet die Möglichkeit zur Anpassung oder Veränderung früh erlernter Bewältigungsstrategien.
Hierbei unterstütze ich Sie, die „Trigger“ in Ihrem Alltag zu identifizieren und diese auch in Ihrer subjektiven Bedeutung für Sie verstehbar zu machen - ungeliebte Verhaltensweisen steuern zu lernen und durch neue funktionale Strategien zu ersetzen, die sie in Ihrem persönlichen und beruflichen Fortkommen stärken. Unter Betrachtung Ihrer individuellen Fähigkeiten und Ressourcen fördere ich Sie ebenfalls bei der Nutzung ihrer Kompetenzen, Möglichkeiten und Werte.
Coaching ist kein Heilverfahren zur Behandlung psychischer Erkrankungen und ersetzt somit keine Psychotherapie.
Coaching richtet sich an den gesunden Erwachsenen mit Veränderungsbereitschaft oder Leidensdruck bzgl. der eigenen Arbeits- und Lebenssituation. Die angewendeten Methoden dienen der Persönlichkeitsentwicklung, können die Einsichtsfähigkeit für eigene Handlungsmuster verbessern und führen idealerweise zu einer Veränderung der eigenen Beziehungs- und Konfliktstrategien. Seelischen Belastungen kann präventiv begegnet werden.
Psychotherapie ist ein Heilverfahren zur gezielten Behandlung seelischer Erkrankungen. Die Symptome werden nach ICD-10 klassifiziert und in einer Diagnose zusammengefasst. Die Diagnose ist Zugangsvoraussetzung zum Versorgungssystem, um Psychotherapie als medizinische Leistung in Anspruch nehmen zu können. Diese Leistungen werden von den Krankenkassen übernommen.
Das Private Coaching versteht sich als eine Art Selbsterfahrung für gesunde Erwachsene, die ein tieferes Verständnis für sich, ihre Verhaltensweisen und vor allem Probleme, unter Berücksichtigung der eigenen Biografie, erlangen möchten.
Die unterschiedlichen psychodynamischen Blickwinkel, aus denen sich die eigene Persönlichkeit begreifen lässt, helfen ebenso dabei ein komplexeres Verständnis von der eigenen Umwelt zu bekommen.
Im Fokus von Einzel- und Paarsettings steht die Analyse von Beziehungs- und Konfliktmustern (Was für einen ersten Eindruck hinterlasse ich? Wie gestalte ich Interaktionen? Weshalb reagiere ich in Konflikten auf diese Weise?) sowie die Veränderung der identifizierten Probleme.
Im Business Coaching wird der Fokus auf berufliche Themen und die Ausrichtung strategischer Karriereziele gerichtet. Zwar spielen im Berufsalltag auch dysfunktionale oder teilweise dysfunktionale Muster eine Rolle, welche eine berufliche Weiterentwicklung erschweren können, dennoch ist es nicht unbedingt notwendig im Coaching biografisch zu arbeiten. Aus der Coaching-Beziehung, testdiagnostischen Methoden und szenischen Schilderungen des Berufsalltags lassen sich die relevanten berufliche Themen ableiten. Mittels klar umrissener Techniken finden eine Evaluation und Veränderung der gewünschten Handlungs- und Denkmuster statt. Im Prozess kommt es immer wieder zu einer Rückkopplung an die aktuelle Arbeitssituation.
Im Fokus der psychodynamischen Arbeit steht vor allem die Arbeit an und mit Beziehungsgeflechten.
Ungeachtet, ob Sie als Einzelperson, Paar, familiengeführtes Unternehmen oder als Management Board vorstellig werden, so sind die zwischenmenschlichen Wirkmechanismen sehr ähnlich. Gemeinsam beleuchten wir anhand des formulierten Auftrags, wie Sie in den spezifischen Situationen und Konflikten zielorientiert zur Lösung kommen können. Die Ziele im Mehrpersonensetting werden von allen Beteiligten im Vorfeld formuliert. Die von mir eingebrachte Arbeitshaltung basiert vor allem auf Transparenz und Allparteilichkeit.
Die psychodynamische Sichtweise ermöglicht es nicht nur das einzelne Individuum im Kontext des eigenen „Geworden-Seins“ zu betrachten, sondern auch die Wirkmechanismen in unterschiedlichen Personenkonstellationen oder Beziehungsgeflechten zu analysieren und dadurch konstruktiv zu verändern.
Coaching ist eine Leistung für Selbstzahler*innen und mehrwertsteuerpflichtig. Im Fall eines Business Coachings z.B. für Selbstständige oder einer Firmenberatung kann dies steuerlich geltend gemacht werden. Im Rahmen meiner Kooperationen mit verschiedenen Unternehmen gibt es auch die Möglichkeit, dass nach gemeinsamer Zielvereinbarung mit dem/der Arbeitgeber*in die Coachingkosten von Unternehmensseite für Sie getragen werden. Für eine Angebotsbesprechung können Sie direkt mit Ihrer Personalabteilung oder mir Kontakt aufnehmen.